26.03.2025
Vom 21. bis 23. März 2025 fand in der Messe Luzern die 49. Internationale Waffen-Sammlerbörse statt. Unser Kollege Frank Neis war in die traumhaft schöne Stadt am Vierwaldstättersee gereist und konnte das VDB-Netzwerk erweitern.
Er traf sich mit hochrangigen Vertretern von PROTELL – Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht, unter anderem mit Ulrich Stoller, einem der Vize-Präsidenten. Die beiden fanden rasch heraus, dass es trotz des aus unserer Sicht freiheitlichen Waffenrechts in der Schweiz dennoch viele Themen gibt, die unsere beiden Verbände beschäftigen.
Insbesondere die Entwicklungen auf EU-Ebene gehen nicht spurlos an der Schweiz vorbei, obwohl sie kein EU-Mitgliedsstaat ist. Nur ein Beispiel: Mit der Assoziierung an Schengen und Dublin (Abkommen vom 26.10.2004) hat sich die Schweiz verpflichtet, auch Änderungen im europäischen Waffenrecht zu übernehmen. Gegen die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht hatte die „Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz“ das Referendum ergriffen. Bei der Abstimmung am 19. Mai 2019 wurde die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht mit 63,7% Ja-Stimmen angenommen.
Während der Messe in Luzern hatte Frank Neis auch Gelegenheit, den Präsidenten von PROTELL, Jean-Luc Addor, persönlich kennenzulernen. Weitere Treffen und ein informativer Austausch zwischen den beiden Verbänden wurden vereinbart.
Unser Bild zeigt Ulrich Stoller von PROTELL und Frank Neis vom VDB (von links) bei der Waffen-Sammler-Börse in Luzern.
VDB knüpft Kontakt zu den Eidgenossen
In Luzern fand ein erstes Treffen mit unserem Schweizer Pendant PROTELL statt

Er traf sich mit hochrangigen Vertretern von PROTELL – Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht, unter anderem mit Ulrich Stoller, einem der Vize-Präsidenten. Die beiden fanden rasch heraus, dass es trotz des aus unserer Sicht freiheitlichen Waffenrechts in der Schweiz dennoch viele Themen gibt, die unsere beiden Verbände beschäftigen.
Insbesondere die Entwicklungen auf EU-Ebene gehen nicht spurlos an der Schweiz vorbei, obwohl sie kein EU-Mitgliedsstaat ist. Nur ein Beispiel: Mit der Assoziierung an Schengen und Dublin (Abkommen vom 26.10.2004) hat sich die Schweiz verpflichtet, auch Änderungen im europäischen Waffenrecht zu übernehmen. Gegen die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht hatte die „Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz“ das Referendum ergriffen. Bei der Abstimmung am 19. Mai 2019 wurde die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht mit 63,7% Ja-Stimmen angenommen.
Während der Messe in Luzern hatte Frank Neis auch Gelegenheit, den Präsidenten von PROTELL, Jean-Luc Addor, persönlich kennenzulernen. Weitere Treffen und ein informativer Austausch zwischen den beiden Verbänden wurden vereinbart.
Unser Bild zeigt Ulrich Stoller von PROTELL und Frank Neis vom VDB (von links) bei der Waffen-Sammler-Börse in Luzern.