zurück zur Übersicht

05.02.2025

Gehörschutz ist unverzichtbar bei Magfed Paintball und Airsoft

Hörakustikmeisterin und Paintballspielerin Franziska Clawin erläutert die Hintergründe

Jäger und Sportschützen wissen, dass sie ein erhöhtes Risiko für Gehörschäden haben.
Menschen, die regelmäßig schießen, entwickeln sehr wahrscheinlich früher oder später eine Schwerhörigkeit.
Mit einem guten Gehörschutz kann aber zumindest der Schweregrad des Hörverlusts verringert werden und ihn auf einem Niveau halten, das mit Hörgeräten ausgeglichen werden kann.

Dass aber auch Airsoft- und Paintballspieler ihr Gehör einem erheblichen Risiko aussetzen, darauf hat uns vom VDB die Hörakustikmeisterin Franziska Clawin aufmerksam gemacht, die selbst leidenschaftliche Paintballspielerin ist. Sie erläutert die Hintergründe, die Gefahren und die Lösung der Problematik. Wir freuen uns, dass die EUHA (Europäische Union der Hörakustiker e. V.) unseren Vorschlag aufgegriffen hat, eine gemeinsame Pressemitteilung zu veröffentlichen. Die komplette Meldung zum Download als pdf-Datei: PM vom 05.02.2025



Magfed Paintball und Airsoft erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur als actionreiche Freizeitbeschäftigungen, sondern auch als anspruchsvolle Taktikspiele.
Während viele Spieler großen Wert auf Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhe und Protektoren legen, wird der Gehörschutz oft vernachlässigt.

„Dabei können gerade die lauten Geräusche von Markierern, Granaten oder anderen Pyroeffekten das empfindliche Gehör langfristig schädigen“, erklärt Hörakustikmeisterin Franziska Clawin im Gespräch mit dem Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V. (VDB). Da sie selbst seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Paintball spielt, sowohl Woodland als auch Magfed, ist ihr das Thema Gehörschutz und Anbindung an die Funke sehr wichtig. 

Franziska Clawin beschreibt, welche Risiken Paintball- und Airsoftspieler eingehen, wenn sie ihr Gehör nicht optimal schützen: Sieht man sich das Ohr etwas genauer an, liegt im Innenohr die Hörschnecke, in der sich die sogenannten „Haarsinneszellen befinden, die zur Unterscheidung der Töne und der Lautstärke und der Weiterleitung der Signale über den Hörnerv dienen.“ Ab einem Wert von 85 dB (Dezibel) über einen längeren Zeitraum ohne Gehörschutz, ist das Risiko einer nachhaltigen Schädigung des Gehörs sehr groß, weiß die Expertin: „Je lauter der Ton, desto kürzer ist die Zeit, die es braucht, um das Gehör zu schädigen.“

Zur groben Orientierung dient das folgende Beispiel: ab 100 dB ca. 15 Minuten ohne Gehörschutz, ab 110 dB 1 Minute, ab 120 dB kann schon ein Schuss oder Knall reichen, damit es zu irreversiblen Schäden kommt. 
Sowohl im Magfed Paintball als auch bei Airsoft werden Granaten verwendet, die auf 10 Meter Entfernung 120 dB bringen. Es wird zwar empfohlen, einen Sicherheitsabstand von 10 Meter einzuhalten. Im „Gefecht“ ist dies jedoch kaum möglich. Steht man direkt neben der Granate, ist der Knall noch viel lauter und intensiver. Im schlimmsten Fall kann es zu einem akuten oder chronischen Knalltrauma kommen. Die möglichen Folgen: Reduzierung der Hörfähigkeit bis hin zu einem (dauerhaften) Verlust des Gehörs, Gleichgewichtsprobleme und/oder Tinnitus. All diese Symptome können kurzzeitig oder langfristig auftreten. 

Des Weiteren gibt es auch Schallverstärker für den Lauf des Markierers, z. B. das First Strike Raging Donkey Muzzle. Franziska Clawin hat bei ihrer Recherche keine Angaben gefunden, wie laut der Schuss ist. Eine Nachfrage bei einem Mitarbeiter der „Weekend Warrier“ hat ergeben, dass die Lautstärke abhängig ist vom Druck, mit dem geschossen wird. 
In jedem Fall aber, so die Expertin, sollte der Schütze nicht ohne Gehörschutz schießen. 

Es gibt unterschiedliche Arten von Gehörschutz, der für solche Situationen genutzt werden kann. Man unterscheidet dazu passiven und aktiven Gehörschutz, jeweils als Standardvariante oder individuell gefertigt. 
Den passiven Gehörschutz gibt es in verschiedenen Ausführungen: 
●    Stöpsel (Schaumstoff oder knetbar) 
●    Lamellen (mit/ohne Filter- oder Dämmelement) 
●    Bügelform (mit/ohne Filter- oder Dämmelement) 
●    Kapselform (umschließt die komplette Ohrmuschel und erreicht in der Regel den höchsten Dämmwert) 
●    Individuell angefertigter Gehörschutz (Abformung des Gehörganges beim Hörakustiker; (mit/ohne Filter- oder Dämmelement) 
Der passive Gehörschutz besitzt keine Elektronik und dämpft alle Geräusche gleichbleibend. 

Den aktiven Gehörschutz gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen: 
●    Lamellen 
●    Kapselform 
●    Individuell angefertigt 
Der aktive Gehörschutz ist elektronisch und passt sich dem Geräuschpegel an. Bei leiser oder normaler Umgebungslautstärke lässt er zum Beispiel Sprachsignale hindurch oder verstärkt diese sogar. Somit ist eine normale Konversation während man den Gehörschutz trägt möglich, da erst im Augenblick des Schallimpulses die eigentliche Gehörschutzfunktion aktiv wird.
Es gibt verschiedene Hersteller für Gehörschutz im Schießsport und für die Jagd. Für individuell gefertigten aktiven Gehörschutz gibt es verschiedene Otoplastik-Hersteller. Der aktive Gehörschutz kann, wie oben beschrieben, nach einer Abformung über den Hörakustiker bezogen werden. Der individuell gefertigte Gehörschutz bietet viele Vorteile:
●    Langlebigkeit
●    Optimaler sitz
●    Ggf. kleiner Bauform
●    Unterschiedliche Materialien (hart, weich...)
●    Gut zu reinigen
●    Kombinierbar mit anderen bzw. zusätzlichen Anforderungen

Beate Gromke, Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker e. V. (EUHA) hat folgenden Tipp: „Hörakustiker sind Ansprechpartner in Sachen Gehörschutz, Sport- und Profischützen bekommen professionelle Beratung und Gehörschutz im Hörakustikfachgeschäft."
Thema Abformung: Gerade im Bereich Airsoft und Magfed wird mit Funk gespielt. Die meisten haben eine PTT-Einheit mit einem Schallschlauchheadset. Auf diesem befindet sich ein starrer Winkel mit einer kleinen Ohr-Olive. Für einen angenehmeren Sitz gibt es auch die Möglichkeit, sich bei seinem Hörakustiker einen Abdruck für ein Ohrpassstück nehmen zu lassen. Dieses sitzt deutlich angenehmer und fester im Ohr.